Startseite › Notfall & Überwachung › Technische Dienstleistungen › Wartung | MTK / STK Pulsoximeter › Wartung an Pulsoximeter (MTK | STK | EN 62353)
Wartung an Pulsoximeter (MTK | STK | EN 62353)
ab € 15,00
netto (ab € 17,85 brutto)
Nach individueller Terminvereinbarung
Wartung MTK / STK bundesweit zum Festpreis.
Produkt Schnellinformation:
Beauftragen Sie hier die Wartung an Pulsoximetern (MTK | STK | EN 62353) inkl. praktischem Abhol- und Rücksendeservice zum Festpreis.
- Einfache Abwicklung
- Schneller Service
- Inklusive Prüfprotokoll Siegel
- Kostenloser Recall-Service
- Autorisierte Techniker
Artikelnummer: 503211_v
Wartung an Pulsoximeter (MTK | STK | EN 62353)
Beschreibung
Eine regelmäßig durchgeführte Wartung an Pulsoximetern (MTK | STK | EN 62353) sind aus Gründen der Patientensicherheit unerlässlich. Denn im Ernstfall kann ein defektes oder fehlerhaftes Medizingerät fatale Folgen haben – sowohl für den betroffenen Patienten als auch für das medizinische Personal.
Wir bieten Ihnen die kombinierte Medizintechnische Kontrolle (MTK) und elektrische Sicherheitsprüfung nach VDE DIN EN 62353 gemäß Herstellerangaben in einem abgestimmten Wartungsprozess. Der Gerätetyp ist herstellerunabhängig und umfasst Finger- und Handheld-Pulsoximeter.
Die visuelle Inspektion (Sichtprüfung) ist Bestandteil beider Prüfungen und erfolgt grundsätzlich im 1. Schritt der Wartung des Pulsoximeters – inkl. SpO2‑Fingersensoren, Kabeln und Steckverbindungen, Prüfung auf Bruchstellen, Kontaktfehler etc. Anschließend erfolgt die Medizintechnische Kontrolle (MTK) und ggf. erforderliche VDE-Prüfung:
MTK – Sicherstellung der Messgenauigkeit
- Messgenauigkeit SpO2: Vergleich mit einem normgerechten SpO2‑Simulator über relevante Sättigungsbereiche (z. B. 70 – 100 %), inklusive Bewertung der Abweichung gemäß Herstellerspezifikation.
- Pulsfrequenz: Prüfung der Herzfrequenzanzeige über definierte Frequenzbereiche und Toleranzen.
- Signalqualität und Stabilität: Bewertung der Messwertstabilität bei variierender Perfusion, Bewegungsartefakten und Umgebungslicht (simuliert, sofern herstellerseitig vorgesehen).
- Alarm- und Grenzwertfunktionen: Kontrolle der Alarmgrenzen, akustischen/optischen Alarme.
- Anzeige und Dokumentation: Prüfung von Display, Statusanzeigen, Batteriestatus, Ereignisspeicher, Uhrzeit/Datum, sofern vorhanden.
Elektrische Sicherheit nach DIN EN 62353 (VDE)
Für elektrische medizinische Geräte, die nicht in Anlage 1 der MPBetreibV aufgeführt sind, ist eine wiederkehrende VDE-Prüfung nach DIN EN 62353 durch den Betreiber risikobasiert festzulegen. Einsatzzweck, Fehlerhäufigkeit und Beanspruchung sind zu berücksichtigen. Die Prüfung erfolgt nach Herstellervorgaben, bei fehlenden Vorgaben gilt ein Richtwert von jährlich bis zweijährlich. Liegen Erfahrungen vor, die ein frühzeitiges Auftreten von Mängeln erwarten lassen, sind die Prüffristen entsprechend zu verkürzen.
- Pulsoximeter Netzbetrieb: Prüfung in allen Betriebszuständen (Akkubetrieb, Laden, Laden im Betrieb); Messung von Ableitströmen, ggf. Schutzleiter- und Isolationsprüfungen abhängig von Netzteil, Schutzklasse und Herstellerangaben. Berücksichtigung externer Netzteile, Lade- oder Dockingstationen.
- Pulsoximeter Batteriebetrieb: Pulsoximeter mit herkömmlichen Batterien (Primärzellen, z. B. 1,5 / 9 V etc.) – Prüfungen ohne Netzbezug; Schutzleiter-, Isolations- und ableitstrombezogene Messungen entfallen bei rein batteriebetriebenen Geräten.
Leistungsumfang und Ergebnisdokumentation
- Prüfablauf: MTK und EN 62353 in einem Termin, einschließlich Geräte- und Zubehörprüfung.
- Vollständige Protokolle: Stammdaten, angewendete Verfahren, Messmittel (inkl. Kalibrierstatus), Messwerte, Bewertung, festgelegte Prüffristen.
- Mängelmanagement: Dokumentation festgestellter Abweichungen mit Maßnahmenempfehlung (z. B. Reparatur, Austausch, Außerbetriebnahme).
Nutzen für Gesundheitseinrichtungen
- Verlässliche Messwerte als Grundlage für Diagnose- und Therapieentscheidungen.
- Erhöhte Patientensicherheit durch frühzeitige Erkennung technischer und messtechnischer Abweichungen.
- Erfüllung der Betreiberpflichten durch die Kombination aus MTK und EN 62353 in einem normkonformen Wartungsprozess.
- Nachweisbare Qualitätssicherung durch rückverfolgbare, standardisierte Prüf- und Dokumentationsabläufe.
Auftragsablauf Wartung Pulsoximeter
Terminvereinbarung
Nach Ihrer Bestellung nimmt unser Technischer Innendienst Kontakt mit Ihnen auf, um einen individuellen Termin abzustimmen.
Hin- und Rückversand Gerät(e)
Wir übersenden Ihnen einen Versandschein – packen Sie Ihr(e) Gerät(e) bitte transportsicher in einen entsprechend passenden Karton ein. Wichtig: Bei Pulsoximetern mit externen Komponenten wie Netzteile, Ladegeräte oder Dockingstation sind diese mitzuliefern. Geben Sie das Paket mit unserem Versandschein direkt beim Boten oder in einem Paketshop ab. Nach erfolgreicher Durchführung der Wartung versehen wir Ihr(e) Gerät(e) mit einem Prüfsiegel und senden die Geräte an Sie zurück.
Erinnerungsservice (Recall)
Unser Technischer Innendienst richtet einen Erinnerungsservice (Recall) für Sie ein und übernimmt auf Wunsch das Prüfungsmanagement für Sie und erinnert Sie frühzeitig an die nächste fällige Wartung.
Prüfprotokoll
Nach jeder erfolgreichen Prüfung Ihres Pulsoximeters erhalten Sie ein umfangreiches Protokoll mit allen nötigen Informationen, das Ihnen bei Praxisprüfungen als Nachweis dient.
Anfrage
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!
- 0800 - 10 10 871 (kostenlos in DE)
+49 (0) 56 62 - 40 111-0 - Online-Chat
- Videoberatung & -einweisung
- Außendienst vor Ort
Top Service & Dienstleistungen
* zzgl. Mehrwertsteuer
Aufstellung, Inbetriebnahme, Einweisung und Installation sind nicht im Preis der Geräte und Einrichtungen enthalten und separat zu beauftragen.