Im medizinischen Bereich gehört die Blutentnahme und damit verbundene Blutanalyse zu den am häufigsten durchgeführten Untersuchungsmethoden, um eine Diagnose sowie Vorsorge zu treffen. Die Blutgewinnung kann venös, kapillär oder arteriell erfolgen, je nach benötigter Blutmenge und diagnostischer Intention. Für eine gelungene Blutentnahme ist das richtige Material genauso wichtig wie die Vorbereitung. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Hautdesinfektion der Punktionsstelle mit Tupfern, um eine Infektion zu vermeiden. Bei einer venösen Blutentnahme kommen zusätzlich Venenstauer zum Einsatz. Anschließend wird die Blutprobe mit Lanzetten oder Kanülen entnommen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Blutentnahmesysteme zur Gewinnung von Probenmaterial. Diese dienen zur individuellen Analyse im eigenen Praxislabor bzw. zur Weitergabe von Proben an externe medizinische Labore. Zudem erhalten Sie entsprechende Hilfsmittel. Dabei setzen wir auf Qualitäts- und Sicherheitsprodukte marktführender Hersteller.
Injektionskissen
Injektionskissen eignen sich für die sichere Lagerung des Arms (ggf. auch des Beins) bei Blutentnahmen, Punktionen und Injektionen. Es unterstützt durch seine Keilform die natürliche Anatomie des Arms.
Lanzetten & Kanülen
Für die professionelle und sichere Blutentnahme werden spezielle Kanülen verwendet – Kanülen werden zur Punktion von Venen eingesetzt. Lanzetten finden ihren Einsatz bei der kapillaren Blutentnahme.
Tupfer
Tupfer werden u.a. zur Desinfektion der Einstichstelle und zur späteren Blutstillung im Rahmen einer Blutabnahme eingesetzt.
Venenstauer
Ein Venenstauer vereinfacht das Auffinden einer Vene bei Injektion, Punktionen und bei der Blutabnahme. Durch die kurzfristige Stauung oberhalb der Einstichstelle treten Venen hervor und sind dadurch gut palpabel und einfach zu punktieren.
Was ist eine Blutentnahme und welche Arten gibt es?
Die Blutentnahme ist ein medizinisches Verfahren, um eine Blutprobe aus dem Körper zu gewinnen. Sie wird nach einem festgelegten Schema durchgeführt und darf ausschließlich von speziell geschulten Personen durchgeführt werden.
Die verschiedenen Bestandteile des Blutes werden nach der Entnahme genauestens analysiert. Dies geschieht über verschiedene Diagnostik- und Testgeräte oder klassisch durch eine mikroskopische Untersuchung. Anhand der erhobenen Untersuchungsergebnisse können zielgerichtet Diagnosen gestellt und Behandlungen eingeleitet werden.
Welche Werte ermittelt werden, ist von der Verdachtsdiagnose oder der Art der Untersuchung abhängig und wird individuell festgelegt.
Die Blutentnahme kann sowohl aus einer Vene, einer Arterie oder auch einer Kapillare erfolgen. Die häufigste Form ist die venöse Blutentnahme.
Die Durchführung der venösen Blutentnahme
Bei der venösen Blutentnahme wird eine definierte Menge Blut aus einer Vene entnommen. Meist erfolgt diese in der Ellenbeuge oder im Bereich des Handrückens. Hierfür wird eine kurzzeitige Stauung oberhalb der Punktionsstelle mit einem Stauband- oder Schlauch durchgeführt. Der Patient sollte sich in sitzender oder liegender Position befinden und der Arm auf einem Injektionskissen sicher gelagert werden. Die ausgesuchte Vene sollte sichtbar oder zumindest palpabel sein. Nach gründlicher Desinfektion und Anlage der persönlichen Schutzausrüstung wird die Vene mit einer speziellen Kanüle punktiert.
War die Punktion erfolgreich (sichtbarer Bluteintritt in die Kanüle) wird das Entnahmeröhrchen an die Kanüle angeschlossen. Dies ist unkompliziert über spezielle Anschlüsse wie dem Luer-Lock-Anschluss möglich. Es existieren unterschiedliche Funktionsweisen, um die Blutentnahmegefäße zu füllen.
Aspirationssystem Entspricht dem Aufbau einer Spritze (beim Herausziehen der Spritze entsteht ein Unterdruck, der das Gefäß befüllt).
Unterdrucksystem Innerhalb des Gefäßes herrscht ein Unterdruck, welcher das Blut ansaugt.
Das gewonnene Blut wird über eine Kanüle in einem Blutentnahmeröhrchen- oder gefäß aufgefangen. Die unterschiedlichen Röhrchen besitzen verschiedene Inhaltsstoffe um das Blut für die jeweilige Untersuchungsart optimal vorzubereiten, den Transport sicherzustellen oder die Haltbarkeit bis zur Analyse zu gewährleisten. Einige Probenbehältnisse verfügen beispielsweise über ein Mittel, welches die Gerinnung des Blutes verhindert, um es auch nach einer kurzen Lagerdauer noch uneingeschränkt analysieren zu können. Die verschiedenen Probenbehältnisse werden nach einer festgelegten Reihenfolge eingesetzt. Das richtige Probengefäß wird nach der Art der Analyse ausgewählt.
Nach erfolgter Blutentnahme (bei einer größeren Anzahl Röhrchen schon während der Entnahme) wird der Stauschlauch gelöst. Ein Tupfer oder eine Kompresse wird sanft auf die Einstichstelle gelegt, die Nadel herausgezogen und die Blutung aus der Punktionsstelle mit etwas Druck gestillt. Anschließend erfolgt die Versorgung der Einstichstelle. Meist genügt hierfür ein Pflaster.
Videos
Venöse Blutentnahme– richtig vorbereiten und durchführen. Dieses Video zeigt, wie eine Blutentnahme vorbereitet wird und anschließend Blut aus den oberflächlichen Venen entnommen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Blutentnahme:Venenpunktion, Butterfly und Blutentnahmeröhrchen. In diesem Video wird die Vorbereitung und Durchführung einer Blutentnahme mittels Butterfly und Blutentnahmeröhrchen gezeigt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vakuumflaschen und das entsprechende PPS-Blutentnahmegerät mit Venenpunktionskanüle (Strauss) zur Durchführung von Aderlässen finden Sie in unserer Kategorie Infusionsgeräte & Zubehör. Passend zur Blutentnahme bieten wir Ihnen eine riesige Auswahl an medizinischen Untersuchungshandschuhen und Desinfektionsmitteln zur Haut- und Händedesinfektion. Für die sichere, verletzungsfreie Entsorgung gebrauchter Kanülen, Skalpelle und Ampullen halten wir eine Vielzahl an Entsorgungsboxen für Sie bereit.
Für weitere Informationen rund um das Thema Blutentnahme und zugehörige Informationen entdecken Sie gern auch unsere weiteren Rubriken. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen telefonisch (gebührenfrei 0800 10 10 871) oder über das Kontaktformular und den Live-Chat gerne zur Verfügung.