EKG-Geräte Onlineshop

1–12 von 33 Ergebnissen werden angezeigt

Amedtec CardioPart 12 Bluetooth Ruhe-Messplatz

Preis auf Anfrage

Der Amedtec CardioPart 12 Bluetooth Ruhe-Messplatz besitzt einen umfangreichen Lieferumfang, der individuell zusammengestellt werden kann.

  • Professionelle Ruhe-EKG-Aufzeichnung
  • Inkl. All-in-one Medical-PC
  • Umfangreiches Zubehör
  • Konfiguration individuell möglich
  • Hochwertige Qualitätsprodukte

Amedtec CardioPart 12 PC-Belastungs-EKG

ab  3.699,00

Das AMEDTEC CardioPart 12 PC-Belastungs-EKG ist die zukunftsorientierte Ergometrie-Lösung, wahlweise als USB- oder komfortable Bluetooth-Version.

  • Für professionelle Belastungs-EKGs
  • Als Bluetooth- oder USB-Version
  • Optimale Aufzeichnungsqualität
  • Mit AMEDTEC ECGpro Software
  • Inkl. Schrittmachererkennung

Amedtec CardioPart 12 PC-Ruhe-EKG

ab  1.719,00

Das AMEDTEC PC-Ruhe-EKG CardioPart 12 inklusive Vermessung, Rhythmus und optionaler Interpretation ist wahlweise als USB- oder Bluetooth-Variante erhältlich.

  • Erweiterbares Ruhe-EKG-Gerät
  • Per Bluetooth oder USB verbunden
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme
  • Stabile und langlebige Verarbeitung
  • Auswertung durch HES-Algorithmus

Amedtec Interpretation Ruhe-EKG-Erweiterung für CardioPart 12

 579,00

Amedtec Interpretation ist das Software-Modul für eine optimale & zuverlässige EKG-Analyse, passend zum CardioPart 12 EKG, mit Software-Key nachrüstbar.

  • Optionale Diagnostik-Erweiterung
  • Software-Modul für CardioPart 12 Ruhe-EKG
  • Höchste Qualität aus Deutschland
  • Zeiteinsparung durch autom. Interpretation
  • Jederzeit nachrüstbar per Lizenschlüssel

CardioSecur 22-Kanal-EKG Erweiterung für CardioSecur Pro EKG

 269,40

Die CardioSecur 22-Kanal-EKG Erweiterung für das CardioSecur Pro System ist nachrüstbar und ermöglicht einen 360° Blick auf das Herz.

  • Mit 12 Standard- & Sonderableitungen
  • Bildet die Standardsichtachse
  • Erweiterte Diagnostikmöglichkeiten
  • Moderne und Innovative Technik
  • Jederzeit nachrüstbar per Software-Key

CardioSecur Automatische EKG-Interpretation Erweiterung für CardioSecur Pro EKG

 669,50

Die Automatische EKG-Interpretation nach HES-Algorithmus ist eine Software-Erweiterung für das CardioSecur Pro und unterstützt bei einer zuverlässigen Diagnose.

  • Basierend auf dem HES-Algorithmus
  • Garantiert eine extakte Diagnosestellung
  • Mindert Fehlerquellen durch Automatisierung
  • Vereinfacht Befundung und Auswertung des EKG
  • Kann per Software-Key nachgerüstet werden

CardioSecur Automatische parametrische Vermessung Erweiterung für CardioSecur Pro EKG

 479,80

Die automatische parametrische Vermessung nach dem HES-Algorithmus wird als Erweiterung für das CardioSecur Pro EKG-System angeboten.

  • Standardisierte Diagnostik
  • Verminderung von Fehlerquellen
  • Vermessung der gängigen Segmente
  • Auch zum Nachrüsten erhältlich
  • Gemäß HES-Algorithmus

CardioSecur GDT-Schnittstelle Erweiterung für CardioSecur Pro EKG

 200,57

Die GDT-Schnittstelle für das CardioSecur Pro EKG-System wird zur Integration der digitalen Patientenakte eingesetzt und kann unkompliziert nachgerüstet werden.

  • Einfache Übertragung in die Patientenakte
  • Unkomplizierte Steuerung via App
  • Zeitsparende Datenübertragung
  • Passt zu jedem Patienteninformationssystem
  • Kann per Software-Key nachgerüstet werden

CardioSecur Pro 12-Kanal-EKG für iPad und iPhone

 1.524,00

Das neuartige 12-Kanal EKG CardioSecur Pro ist ein innovatives EKG-System für iPad und iPhone mit nur 4 Elektroden und kann flexibel eingesetzt werden.

  • Modernes 12-Kanal EKG mit spezieller Technik
  • Optional: Mit 360° Sicht auf das Herz
  • Aufzeichnungen in app-basierten Endgeräten
  • Super leichtes EKG mit einem Gewicht von 50 g
  • Smarte Technik mit einfacher Handhabung

Dr. Gerhard Schmidt SmartScript 12-Kanal PC-Ruhe-EKG USB

ab  2.349,00

SmartScript – das PC-EKG-System - kompakt, zukunftsorientiert und skalierbar für die sichere und zuverlässige Elektrokardiographie.

  • Verschiedene Aktionspakete erhältlich
  • Intuitive Bedienung und Steuerung
  • Auch im Notfall schnell einsetzbar
  • Individuelle Anpassung der Untersuchungsarten
  • Inkl. Anzeige der Herzfrequenz

Edan SE-12 Express 12-Kanal-EKG

ab  2.469,00

Das Edan SE-12 Express EKG-Gerät ist ein tragbares EKG-Gerät, welches flexibel einsetzbar ist. Durch die moderne Technik bietet es professionelle EKG-Messungen.

  • Mit 12,1" großem klappbarem Farbdisplay
  • Sichere Auswertung mit Glasgow-Algorithmus
  • Integrierter Thermodrucker
  • Flexibel dank geringer Größe und Gewicht
  • Interner Speicher für bis zu 800 EKGs

Edan SE-301 3-Kanal-EKG

ab  949,00

Das Edan SE-301 3-Kanal-EKG wird zur flexiblen EKG-Aufzeichnung eingesetzt und verfügt über alle wichtigen Parameter.

  • Farbiges Touchscreen, übersichtliche Anzeige
  • Mobil oder stationär einsetzbar
  • Akku- oder Netzbetrieb möglich
  • Integrierter Drucker, sofortige Darstellung
  • Interner Speicher für bis zu 500 EKGs

EKG-Geräte für die Herz-Diagnostik

Jeder weiß, wie wichtig ein gesundes Herz ist und dass es elementare Funktionen hat. Da es jedoch auch zu Störungen der Herzaktivität kommen kann, ist es wichtig, dass diese frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Um die Herzaktivität von außen beurteilen zu können, werden Elektrokardiogramme (EKG) eingesetzt. Sie ermöglichen eine genaue Beurteilung der Herzfunktion. Hierbei wird die Aktivität des Herzens über elektrische Impulse gemessen und über Elektroden abgeleitet. EKG-Geräte zeichnen diese auf und geben eine visuelle EKG-Aufzeichnung in Form von Kurven wieder. Durch Auswertung der Kurven kann ein Arzt entsprechende Schlüsse ziehen und die teilweise lebensnotwendigen Therapien einleiten.

Die Dokumentation der EKG-Kurven kann abhängig vom Gerät unterschiedlich erfolgen. Ob im Datenspeicher gesichert oder per Echtzeitübertragung – die Auswertung richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten. Einige Geräte bieten zudem eine direkte Druckfunktion der Befunde an. Ebenso unterschiedlich ist die Anzahl der Elektroden-Ableitungen, von 3 bis 12 Ableitungen (22-Kanal-EKG CardioSecur inkl. V7–V9, VR3–VR9) bestehen viele Auswahlmöglichkeiten, die ebenso unterschiedliche Beurteilungen erlauben.


Ruhe-EKG

Das Ruhe-EKG ist die am häufigsten durchgeführte EKG-Untersuchung. Es wird sowohl bei Routineuntersuchungen, in Notfallsituation oder zur Vorsorge durchgeführt und gibt bereits erste wichtige Aufschlüsse über die Herztätigkeit. Liegt ein schwerwiegender Schaden oder eine akute Beeinträchtigung vor, kann dies meist schon nach kurzer Untersuchungsdauer detektiert werden. Für die Untersuchung gibt es eine große Auswahl an verschiedenen EKG-Geräten für den stationären oder mobilen Einsatz. Die Patienten werden für die Untersuchung in eine meist liegende (ruhende) Position gebracht.

Ruhe-EKG-Geräte werden für verschiedene Einsatzgebiet in drei unterschiedliche Systeme unterteilt:

Standalone EKG

Stand-alone EKG-Gerät

Ein Stand-Alone EKG ist ein kompaktes All-in-One-Gerät, es kann unabhängig von einem Computer arbeiten und ist meist mit einem Display und einem internen Drucker, für einen EKG-Ausschrieb in Echtzeit, ausgestattet. Bestimmte Stand-Alone-Geräte sind zudem in der Lage, EKG-Aufzeichnungen nach der Untersuchung auf einen Computer zu übertragen, was über einen USB-Anschluss, Speicherkarten oder ggf. Bluetooth durchgeführt werden kann. Stand-alone EKG-Gerät sind meist als 12-Kanal-EKG konzipiert.


PC-EKG-Gerät

Das PC-EKG-Gerät ist i.d.R. ein 12-Kanal-EKG, das aus einem kompakten Rekorder besteht. Es liefert Echtzeit EKG-Aufzeichnungen, die über ein Kabel (meist USB) oder kabellos über Bluetooth auf einen PC oder Laptop übertragen werden. Mit Hilfe einer Software auf dem Computer lassen sich die Aufzeichnungen auswerten, befunden und entsprechend weiterverarbeiten. PC-EKG-Geräte sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise, in Verbindung mit einem PC für den stationären und einem Laptop bzw. Tablet für den mobilen Einsatz, in der niedergelassenen Arztpraxis, Klinik und im Krankenhaus sehr beliebt. EKG-Rekorder, die über Bluetooth mit dem PC oder Tablet verbunden werden, bieten zudem eine besonders hohe Mobilität und damit eine besondere Flexibilität.

PC-EKG-Gerät mit Erweiterungsmöglichkeiten

Fortschrittliche PC-EKG-Geräte wie das Amedtec CardioPart 12 ermöglichen die nachträgliche Erweiterung des Systems zum Belastungs-EKG – so können durch entsprechende Freischalt-Keys sowohl kurzzeitige EKGs als auch Belastungs-EKGs durchgeführt werden. Somit ist es nicht erforderlich, zwei Geräte anzuschaffen. Hier erfahren Sie mehr zum Komplettsystem für die kardiopulmonale Diagnostik von Amedtec.

Amedtec PC EKG Gerät

Mobile und Notfall-EKG-Geräte

Mobile EKG-Geräte sowie Notfall-EKG-Geräte, die in der Regel beim Rettungsdienst oder bei Hausbesuchen eingesetzt werden, sind sehr kompakte und leichte Geräte, die in der Regel im Arztkoffer oder der Rettungstasche untergebracht werden können. Für Einsatzkräfte gehört das mobile EKG bzw. Notfall-EKG-Gerät zur Grundausstattung, ebenso wie für Hausärzte – mit den Geräten erhalten Rettungskräfte und Ärzte einen schnellen und ersten Überblick über den Zustand des Herzens. Diese mobilen Geräte kommen als 3-Kanal, 6-Kanal- oder 12-Kanal-EKG zum Einsatz.


Belastungs-EKG

Bei einem Belastungs-EKG bzw. der Ergometrie wird eine EKG-Untersuchung unter körperlicher Belastung durchgeführt. Oftmals treten Störungen des Herzens unter Belastung auf, da das Herz unter Anstrengung deutlich mehr leisten muss. Solche Fehlfunktionen, Störungen oder Erkrankungen können durch die EKG-Untersuchung unter Belastung aufgezeichnet und anschließend ausgewertet werden. Meist wird die körperliche Belastung durch ein Ergometer-Fahrrad erreicht, aber auch Laufbänder oder das Liegeergometer werden für die Belastungssteigerung eingesetzt.

Bei der beliebten Fahrrad-Ergometrie tritt der Patient gegen einen ansteigenden Widerstand (Watt) an. Je höher die Belastung, desto schneller und stärker pumpt das Herz. Liegen belastungsabhängige Störungen vor, werden diese aufgezeichnet. Auch zur kontrollierten Belastungssteigerung, zum Beispiel nach Operationen, im Rahmen von Tauglichkeitsuntersuchungen und Check-Ups werden häufig Belastungs-EKGs erstellt. Für die Ergometrie werden eine Vielzahl verschiedener Geräte eingesetzt.

Hier finden Sie komplett ausgestattete Ergometrie-Messplätze inkl. Gerätewagen, Ergometer und Sauganlage.

Ergometrie-Messplatz

Langzeit-EKG

Das Langzeit-EKG, auch Holter-EKG genannt, wird für eine langfristige EKG-Untersuchung im Alltag des Patienten eingesetzt. Die Untersuchungsdauer beträgt meist zwischen 24 und 48 Stunden. Während dieser Untersuchungszeit wird die Herztätigkeit dauerhaft aufgezeichnet. Störungen oder Fehlfunktionen, die oftmals im kurzfristigen Ruhe-EKG nicht auftreten, können im Zusammenhang mit der zeitgleichen Tätigkeit ausgewertet und die optimale Behandlung eingeleitet werden. Während der Aufzeichnung führt der Patient zudem ein Tagebuch, damit bei der Auswertung besondere Vorkommnisse und die Unterschiede zwischen Ruhe- und Belastungsphasen genau bewertet werden können.


Vektor-EKG

Eine Vektorkardiografie wird für spezielle EKG-Untersuchungen beim Kardiologen eingesetzt. Es ermöglicht, im Gegensatz zu Standard-EKG-Untersuchungen, eine räumliche Darstellung während der elektrischen Erregungsausbreitung. Das Vektorkardiogramm erfasst nicht nur den zeitlichen, sondern auch den räumlichen Spannungsverlauf. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit der dreidimensionalen Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität. Besonders bei ischämiebedingten Beschwerden oder auch zur Diagnose eines Hinterwandinfarktes ist die Vektorkardiografie die geeignete Untersuchungsmethode.

Innovative Geräte, wie das CardioSecur EKG-System, können sowohl klassische EKG-Untersuchungen als auch komplexe Vektor-Untersuchungen durch intelligente Software-Erweiterungen abdecken.


Tablet-EKG-Geräte der nächsten Generation

Die neuen Tablet-Systeme sind auf größtmögliche Flexibilität und Mobilität ausgerichtet.
Mobile Tablet-EKG-Geräte bieten viele Vorteile durch die vielen Einsatzmöglichkeiten, die besonders flache Bauweise und die Unabhängigkeit vom Stromanschluss. EKGs können nahezu ortsunabhängig geschrieben werden.

CardioSecur Pro für iPad und iPhone

Systeme wie das CardioSecur Pro EKG-System, das mit iPad und iPhone betrieben wird, ermöglicht eine umfangreiche EKG-Messung mit bis zu 360° Sicht auf das Herz. Es schafft damit eine absolute Unabhängigkeit vom Behandlungszimmer und kann überall eingesetzt werden. 50 g leicht (ohne iPad / iPhone), 4 Elektroden und bis zu 22 Kanäle sprechen für Innovation.


Mesi mTablet in der Arztpraxis

MESI mTABLET – der (fast) Alleskönner

Besonders hervorzuheben ist das mobile und kabellose MESI mTABLET 12-Kanal-EKG – das App-gesteuerte Tablet, das neben dem EKG durch zusätzliche Apps um weitere Diagnostik erweitert werden kann, liefert alle Befunde schnell und übersichtlich. Die Befunde werden in der digitalen Akte gespeichert und stehen jedem Bevollmächtigten zur Verfügung. Tablet 800 g, über 2.000 EKGs mit einer Akkuladung, über ein Dutzend Apps von EKG bis TBI – das und vieles mehr spricht für zukunftsorientierte Diagnostik.


EKG-Geräte im Vergleich – Kauftipps – EKG-Geräte günstig online kaufen

Für was Sie sich auch entscheiden – mit KS Medizintechnik finden Sie einen kompetenten Partner, der Ihnen bei Fragen, Wünschen und Service gerne zur Seite steht. Wir bieten Ihnen EKG-Geräte aller namhaften Hersteller, falls Sie ein gewünschtes Gerät nicht gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir bieten diagnostische EKG-Geräte für Mediziner zum Bestpreis – vergleichen lohnt sich.

Schreiben Sie unserem Kundenservice über unser Kontaktformular, den Live-Chat oder rufen Sie uns an unter Telefon 0800 10 10 871.

Zubehör für Ihr EKG finden Sie in unserer Hauptkategorie EKG & Ergometrie. Passende Gerätewagen ermöglichen den schonenden Transport der EKG-Geräte und gewährleisten eine unkomplizierte Nutzung der Apparaturen – EKG-Gerätewagen finden Sie hier.

Technischer Kundendienst für EKG-Geräte

Unsere Medizintechniker unterstützen Sie mit Wartung, Reparatur und Netzwerk- und IT- Dienstleistungen. KS Medizin­technik ist seit 1921 kom­pe­tenter Spezia­list für medizin­tech­nischen Service und tech­ni­schen Kunden­dienst in Arzt­praxen, Kli­niken, Kranken­häusern und sons­tigen medizi­nischen Ein­richtungen. Hier erfahren Sie mehr zum Technischen Kundendienst.