Otoskope Onlineshop

Zeigt alle 4 Ergebnisse

Nach Preis filtern

Luxamed LuxaScope Auris CCT LED 2,5V Otoskop mit Batteriegriff

 81,89

Das Luxamed LuxaScope Auris CCT LED Otoskop erleichtert die Diagnostik, dank einer optimalen Ausleuchtung des Gehörgangs und des Trommelfells.

  • Innovative Beleuchtung mittels LED-Ring
  • Kein Lampenwechsel nötig
  • Leistungsstark
  • Effizient, langlebig und wartungsfrei
  • LED-Lebensdauer bis zu 100.000 Stunden

Luxamed LuxaScope Auris LED 2,5V/3,7V Otoskop mit Batterie- oder Ladegriff

ab  59,20

Das Luxamed LuxaScope Auris LED Otoskop verfügt über ein großes Sichtfeld, das in Kombination mit der leistungsstarken Beleuchtung die Diagnostik erleichtert.

  • Innovative Leuchtmittelanordnung
  • Wartungsfrei durch LED-Technologie
  • Effizient und langlebig
  • Hochwertige Verarbeitung
  • In verschiedenen Farben erhältlich

Luxamed LuxaScope Auris LED Colour 2,5V Otoskop mit Batteriegriff

 53,42

Das Luxamed LuxaScope Auris LED Colour 2,5V Otoskop - optimale Ausleuchtung des Anwendungsbereiches mittels LED-Ring, ohne Einschränkung des Sichtfeldes.

  • Dimmbar
  • Leistungsstark und langlebig
  • Besonders effizientes Leuchtmittel
  • Wartungsfrei – kein Lampenwechsel nötig
  • In verschiedenen Farben erhältlich

Luxamed LuxaScope Auris LED Gebläse

 13,40

Das LuxaScope Auris LED Gebläse wird zur pneumatischen Prüfung der Trommelfellbeweglichkeit eingesetzt - für alle LuxaScope Auris LED Otoskope geeignet.

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Wiederverwendbar
  • Farbe: schwarz
  • kompatibel mit LuxaScope Auris LED Otoskopen

Otoskope zur Ohruntersuchung

Otoskope (Ohrenspiegel) ermöglichen die Untersuchung des äußeren Gehörgangs sowie des Trommelfells und kommen neben HNO-Ärzten auch bei Kinderärzten und Allgemeinmedizinern zum Einsatz. Selbst geringe Veränderungen im Gehörgang oder Trommelfell lassen sich mittels Vergrößerungslinsen und entsprechender Beleuchtung zuverlässig erkennen und diagnostizieren. Bei der Auswahl eines geeigneten Otoskops sollte die Geräteausstattung insgesamt betrachtet werden – wie Beleuchtung, Lupen und auch die Art der Energieversorgung.

Taschen-Otoskope sind zwar praktisch für einfache Untersuchungen unterwegs, der Funktionsumfang ist jedoch eingeschränkt. Insbesondere sollte im Vorfeld geklärt werden, ob durch das Otoskop instrumentiert werden soll oder Zusatzgeräte wie ein Gebläse zur Durchführung des pneumatischen Trommelfelltests benötigt werden. Zum Instrumentieren – zum Beispiel um einen Fremdkörper, wie ein Insekt, zu entfernen – kann bei einigen Otoskopen die Vergrößerungslinse zur Seite geschoben oder geklappt werden.


Wie setzt sich ein Otoskop zusammen?

Otoskop

Das Otoskop besteht in der Regel aus 3 verschiedenen Komponenten, die bei einigen Herstellern auch individuell ausgetauscht werden können:

  • Instrumentenkopf
  • Ohrtrichter
  • Hand- bzw. Batteriegriff

Der Otoskop-Kopf

Der Instrumenten- oder Otoskop-Kopf stellt das Herzstück des Diagnostik-Geräts dar. Er besteht aus einem Sichtfenster, welches mittels einer Lupe zur Vergrößerung genutzt wird und einer Beleuchtung, durch die das Innere des Ohres ausgeleuchtet wird. Zudem besitzen einige Otoskop-Köpfe auch ein Gebläse, mit dem ein pneumatischer Test vorgenommen werden kann. Eine Unterscheidung besteht auch im eingesetzten Leuchtmittel – es werden Halogen-, Xenon- oder LED-Lampen zum Betrieb des Otoskops verwendet.

Unterschiede bei den Lichtquellen bestehen hauptsächlich bei der Helligkeit, Haltbarkeit und Farbtemperatur. Während Halogen- und Xenon-Leuchtmittel über eine begrenzte Haltbarkeit verfügen, sind LED-Leuchtmittel für eine jahrelange Nutzung ausgelegt und müssen meist während des Produktlebens nicht getauscht werden. Hier ist das Luxamed LuxaScope Auris LED Colour 2,5V Otoskop hervorzuheben, das trotz des günstigen Preises eine hochwertige und moderne LED-Technologie für eine Nutzungsdauer von ca. 100.000 Stunden aufweist. Aber auch Halogen- oder Xenon-Leuchtmittel sind bei einer geringeren Nutzungsintensität eine gute Wahl. Dank der kontrastreichen Ausleuchtung ist auch hier eine professionelle Diagnostik gewährleistet und der Anschaffungspreis meist noch geringer.

Verbesserte Sicht und Ausleuchtung dank Fiber-Optik

Einige Geräte verfügen zudem über die sogenannte Fiber-Optik (F.O.) oder Faseroptik. Bei dieser indirekten Art der Beleuchtung wird eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielt, ohne das Gerät bewegen zu müssen. Anders als bei der direkten Beleuchtung befindet sich die Lichtquelle im Otoskop-Hals und nicht im Sichtfeld des Anwenders. Dadurch wird eine uneingeschränkte Sicht und perfekte Ausleuchtung bis in die Tiefe erzeugt.

Der Otoskop Ohrtrichter

Der Ohrtrichter hat ebenfalls mehrere Funktionen. Durch den schmalen Trichter wird das Licht präzise in den Ohrkanal geleitet und ein Streuverlust verhindert. Desweiteren wird der Trichter als Verbindungsstück zwischen Ohr und Gerät verwendet, was einen effektiven Kontaminationsschutz darstellt und den Gehörgang offen hält und begradigt. Durch die Nutzung von Einmal-Ohrtrichtern oder ordnungsgemäß aufbereiteten Mehrweg-Trichtern wird zudem das Risiko einer Kreuzkontamination verringert.

Für kleine Strukturen, beispielsweise zur Untersuchung bei Kindern, sind Ohrtrichter mit einem geringeren Umfang erhältlich. Es werden außerdem spezielle Kinder-Otoskope mit einem farbenfrohen Design angeboten.

Der Batterie- oder Handgriff

Auch der Batterie- oder Handgriff des Otoskops vereint mehrere nützliche Eigenschaften. Er wird benötigt um einen festen Halt bei der Untersuchung zu gewährleisten und gleichzeitig verschiedene Einstellungen vornehmen zu können. Zudem ist die benötigte Energiequelle in Form einer Batterie oder eines Akkus im Handgriff des Otoskops untergebracht. Für die ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung genügend meist ein Handgriff, der mit unterschiedlichen Otoskop-Köpfen betrieben werden kann.


Otoskope von Heine Optotechnik

Heine Otoskope
Mit den Otoskopen von HEINE stehen Ihnen marktführende Geräte zur Verfügung, die allen Ansprüchen an eine moderne Diagnostik gerecht werden.

Beleuchtung des Heine Otoskops

Wie bei allen anderen Diagnostik-Geräten, kommt es auch bei Otoskopen neben einer erstklassigen Verarbeitungsqualität auf eine hervorragende Beleuchtung an. Eine Reihe von HEINE Otoskopen unterstützt Sie mit einer besonders hochwertigen Fiber Optik (F.O.), die das Untersuchungsareal im Ohr hell, gleichmäßig und schattenfrei ausleuchtet. Fiber-Optik (F.O.), auch als Faseroptik bezeichnet, wird vor allem eingesetzt, wenn bei kleinen Abmessungen eine hohe Lichtstärke erreicht werden soll. Die Beleuchtung im Untersuchungsbereich ist dann gerade dort am hellsten, wo sie am wichtigsten ist: am Trommelfell.

Heine Beta Otoskopkopf

Alternativ zur Fiber-Optik werden Otoskope mit direkter Beleuchtung angeboten, bei denen die (Halogen-)Lampe direkt im Gehäuse verbaut ist und durch die Lampenaussparung ein nicht kreisrundes Sichtfeld entsteht. Die Dimmbarkeit der Otoskop-Beleuchtung erweist sich für viele Untersuchungssituationen als sinnvoll, denn bei einer zu hohen Beleuchtungsstärke kann es zu Reflexion oder Überstrahlung kommen. Dadurch kann der Arzt den untersuchten Bereich nur eingeschränkt beurteilen.

Premium LED Otoskope von HEINE lassen sich stufenlos von 3 bis 100 Prozent dimmen. Das Besondere daran: Auch im weit heruntergedimmten Bereich flackert das LED-Licht nicht, so dass ein ermüdungsfreies und präzises Betrachten ermöglicht wird.

Bei der Neuanschaffung eines Otoskops ist es für viele Anwender empfehlenswert, ein Otoskop mit LED einem mit Halogen-Beleuchtung vorzuziehen. Bei hochwertigen Modellen besteht sogar die Möglichkeit, die LED-Beleuchtung zu dimmen. Sofern eine LED-Beleuchtung nicht benötigt wird, bieten die HEINE Otoskope mit direkter Xenon-Halogen-Technologie (XHL) eine hochwertige Alternative.
LED HQ Beleuchtung
Hein LED-HQ: Long Life
Hein LED-HQ: Umweltschutz

LED-Qualität in Farbwiedergabe und Helligkeit

Moderne und qualitativ gute LEDs erreichen inzwischen eine recht naturgetreue Farbwiedergabe: Rot ist rot, blau ist blau. HEINE LEDs weisen dank der hochwertigen LEDHQ Qualität einen sehr hohen Farbwiedergabeindex-Wert auf und kommen damit der Farbwiedergabe bei natürlichem Sonnenlicht sehr nahe. Gerade bei der Beurteilung des Innenohres ist eine korrekte Farbwiedergabe der Rottöne besonders wichtig.

LEDHQ – Beste Sichtverhältnisse für die Hautdiagnose

HEINE hat ein hochwertiges LED-System entwickelt, das optimale Helligkeit mit einer hervorragenden Lichtqualität verbindet. Es wurde auf die diagnostische Komponente optimiert, um die hohen Erwartungen der Ärzte zu erfüllen.

Optische Eigenschaften des Heine Otoskops

Otoskop-Linsen können aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt sein. Hochwertige Präzisionslinsen aus Glas liefern randscharfe und verzerrungsfreie Bilder mit einer optimalen Tiefenschärfe. Das HEINE BETA 400 Otoskop verfügt beispielsweise über 4,2-fach vergrößernde, mehrfach vergütete Präzisionslinsen.

Die Qualität der Linsen beeinflusst auch Eigenschaften wie die scharfe räumliche Darstellung. Zum Beispiel liefert das HEINE BETA 400 LED F.O. hervorragende Abbildungsschärfe in einem weiten Arbeitsfeld. Da die Linsen fest in das Gehäuse integriert werden, sollten Anwender darauf achten, dass die Gehäuse staubdicht schließen, damit sich keine Staubpartikel im Laufe der Zeit ansammeln können, die die Sicht durch die optischen Linsen beeinträchtigen.


Otoskope günstig online kaufen bei KS Medizintechnik

Ganz gleich, ob für die Praxis, Klinik oder das Krankenhaus – bei KS Medizintechnik finden Sie Ihr passendes Otoskop zu einem günstigen Preis. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung – telefonisch unter 0800 10 10 871 oder über Kontaktformular oder den Live-Chat.