Standort: KS-Produktwelten » Medizintechnik » Fetaldoppler und CTG-Geräte
Legende: Themenseite | Shop
Fetaldoppler und CTG-Geräte für die Gynäkologie
Fetaldoppler
Fetaldoppler sind optimal geeignet, um bereits in sehr frühen Schwangerschaftswochen die Herztöne der Feten zu hören und zu überwachen. Um eine zuverlässige Überwachung zu gewährleisten, ist ein qualitativ hochwertiger Doppler mit hochsensitiven Sonden unabdingbar. Der Einsatz der Fetaldoppler sollte nur durch Fachpersonal oder unter dessen Anleitung erfolgen. Für den Laien ist es nicht immer einfach, die Herztöne der Feten zu lokalisieren, dadurch kommt es oft zu großer Verunsicherung der werdenden Mütter.
Geräte der neuesten Generation ermöglichen auf dem großen Farbdisplay nicht nur die numerische Darstellung der Herzfrequenz, sondern zeichnen auch die Herzfrequenzkurven auf. Beim Fetaldoppler SR2 der Fa. Huntleigh Healthcare werden die akustischen Signale und die Kurvendarstellung auf einer Micro-SD-Karte gespeichert und sind jederzeit wieder abrufbar. Fetaldoppler mit wasserdichter 2-MHz- oder 3-MHz-Sonde werden überwiegend von Hebammen eingesetzt. Wasserdichte Sonden ermöglichen die Ableitung der fetalen Herztöne unter Wasser.
Bei uns finden Sie auch die besonders zu empfehlenden Fetaldoppler von Huntleigh
Zukunftsorientierte Systeme für die moderne gynäkologische Praxis, die neben der hohen Qualität und Präzision durch besondere Merkmale überzeugen, wie:
- Hochauflösendes Farbdisplay
- Multifunktionsdisplay zur Darstellung der Herztöne numerisch und als Kurve
- Datenspeicherung auf Micro-SD-Karte
- Visuelle und akustische Datenspeicherung
- Integrierte Ladefunkion über USB-Port oder Netzteil
- DDNR – Dynamic Digital Noise Reduction
- Gelfilter – kaum Ankoppelgeräusche während des Gelauftrages
- Sondenhalterung zum Schutz der Sonden
CTG – Kardiotokographie
Kardiotokographie (CTG) Geräte werden ca. ab der 26. Schwangerschaftswoche eingesetzt. Das CTG-Gerät zeichnet die Herzfrequenz der Feten und die Wehentätigkeit der Mutter parallel auf. Bei Geräten für den Klinikbereich können auch die maternalen Parameter wie Puls, SpO2 und Blutdruck mit dem gleichen Gerät dargestellt werden. Eine automatische Erfassung der Kindsbewegungen gehört heute bei vielen CTG-Geräten zum Standard.
Wichtig für die optimale Ableitung sind hochsensitive Ultraschallsonden mit Frequenzen meist zwischen 1 MHz und 2 MHz. Um eine gute Ableitung der Herztöne zu erzielen, kommt es nicht nur auf die Anzahl der Kristalle in einer Sonde, sondern auch auf die Anordnung der Kristalle und die Beschaffenheit der Sonde an. Durch hochsensitive Sonden ist heute eine Ableitung der Herztöne auch bei Schwangeren mit sehr hohem BMI möglich.
Einsatz eines CTG-Gerätes
Das CTG verschafft einen Überblick zum aktuellen Gesundheitszustand der Feten und ermöglicht es, Gefahrenzustände rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten, bevor es zu Schädigungen des Ungeborenen kommt. Das CTG stellt immer nur eine Momentaufnahme dar und wird während der Schwangerschaft regelmäßig wiederholt. Die Interpretation der CTG-Kurve setzt einige Erfahrung voraus und erfolgt durch den Arzt oder die Hebamme. Huntleigh Healthcare bietet exklusiv in den sonicaid CTG-Geräten und der Fetalcare Archivierungssoftware die CTG-Analyse nach Dawes & Redman an. Diese Analyse basiert auf der größten Referenzdatenbank mit dem aktuellen 100K Algorithmus und gibt große Sicherheit bei der Beurteilung der CTG-Kurve.
Papierlose Softwarelösungen
Ganz aktuell ist das Thema eCTG – die papierlose Aufzeichnung und Archivierung der CTG-Kurven. Das umständliche Scannen der CTG-Ausdrucke entfällt – das spart Zeit und Geld. Hier bietet z.B. die FetalCare Software umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, von einer Einzelplatzlösung bis zur Überwachung mehrerer CTG-Geräte in der Praxis. Das GDT-Modul ermöglicht einen problemlosen Datenaustausch mit vielen Praxissoftware-Systemen. Vorhandene CTG-Geräte, die das HP-Protokoll nutzen und mit einer RS232-Schnittstelle ausgestattet sind, können mit integriert werden. Die gleiche Software kommt entsprechend skaliert auch im Kreißsaal zum Einsatz. Das bedeutet eine Überwachung auf Kreißsaal-Niveau auch für die Praxis.
Huntleigh CTG-Geräte & sonicaid FetalCare Software
Huntleigh CTG-Geräte und der Einsatz der Archivierungssoftware sonicaid FetalCare, die auch mit Geräten anderer Hersteller einsetzbar ist, stehen für effektives und verlässliches Arbeiten auf höchstem Niveau, durch z.B.:
- eCTG – papierlose Dokumentation (außer bei BD3002)
- Serielle Schnittstelle zur Anbindung an Archivierungssoftware sonicaid FetalCare
- GDT-Modul zur Anbindung an die Praxissoftware
- Standard HP-Protokoll – dadurch auch mit anderer Überwachungssoftware kompatibel
- Hochsensitive Sonden zur Ableitung bei hohem BMI
- CTG-Analyse nach Dawes & Redman – exklusiv bei Huntleigh
Die kompakten tragbaren Fetaldoppler, auch Dopton genannt, dienen dem Abhören der Herztöne vom Fetus mit Hilfe des Doppler-Effektes per Ultraschall während der Schwangerschaft bis zur Geburt. CTG-Geräte ermöglichen dagegen per Kardiotokografie die gleichzeitige Aufzeichnung von den Wehen der Mutter und den Herzaktionen des Fetus. Dieses Kardiotokogramm ist ein Standardverfahren zur Auswertung des Gesundheitszustandes des Kindes, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.