Legende: Themenseite | Shop
Defibrillator und Defibrillator-Zubehör
Zu den Defibrillatoren liefern wir Ihnen das passende Zubehör wie Elektroden, Patientenkabel, Batterien, Akkus und Tragetaschen, Wandschränke und Wandhalterungen die Sie direkt unter den jeweiligen Produkten finden (siehe Defibrillatoren).
Unsere AED-Experten beraten Sie gerne rund um das Thema Defibrillation und die Ihren Anforderungen entsprechenden Defibrillatoren für den Einsatz in der Arztpraxis und Klinik sowie im Krankenhaus und beim Rettungsdienst – vereinbaren Sie einen Beratungstermin: 0800 10 10 871
Was ist ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED)?
Ein AED wird mit Batterie bzw. Akku betrieben und leitet selbstständig ein EKG ab, wertet dieses aus und gibt dem Ersthelfer genaue Anweisung darüber, welche Schritte auszuführen sind. Der Ersthelfer wird nach dem Einschalten durch ein Sprachmodul im AED aufgefordert, die Elektroden am Patienten anzubringen. An welchen Stellen die Elektroden positioniert werden müssen, wird als Piktogramme auf dem AED, den Elektroden oder über ein Textdisplay bzw. einen Monitor dargestellt.
Der Benutzer wird danach aufgefordert, die Analyse in Gang zu setzen und das Gerät prüft zuerst, ob die Elektrodenkontakte entsprechend gut angebracht wurden. Ist das der Fall, wird die EKG-Analyse gestartet. Der AED entscheidet dann bei einem defibrillationswürdigen Befund wie einer fehlenden Kontraktion des Herzmuskels oder bei Kammerflimmern über eine Schockabgabe.
Die Überlebenschance eines Patienten mit Herzkreislaufstillstand sinkt von Minute zu Minute. Schon nach nur drei bis fünf Minuten sterben die ersten Gehirnzellen ab – der schnelle Einsatz eines Defibrillators verbessert im Falle eines schlagartig eintretenden Herz-Kreislaufstillstandes deutlich die Überlebenschance und ein Weiterleben ohne neurologische Beeinträchtigung. Defibrillation rettet Leben!
Bei einem Defibrillator handelt es sich um ein medizinisches Gerät, das in Fachkreisen auch als „Defi“ bezeichnet wird. Ein Defibrillator (Ableitung lat. Defibrillare: „entflimmern“) wird eingesetzt, um lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern und Kammerflattern, Vorhofflimmern und Vorhofflattern durch gezielte Stromstöße über einen sogenannten Elektroschockgeber zu beenden. Bei Defibrillatoren unterscheidet man zwischen manuellen und automatisierten Defibrillatoren: Ein manueller Defibrillator wird zumeist in der Klinik und im Krankenhaus in verschiedenen Arealen wie z.B. im Operationssaal und auf der Intensivstation sowie im Rettungsdienst und in Reanimationswagen eingesetzt. Diese Geräte verfügen in der Regel über zusätzliche Funktionalitäten wie Pulsoxymetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung (sO2) im Blut und die Patientenüberwachung mit den wichtigsten Überwachungs- und Therapieoptionen sowie EKG-Schreiber. Bei KS Medizintechnik kaufen Sie Ihren AED günstig – beste AED Preise vom Spezialisten für Defibrillatoren.