Legende: Themenseite | Shop
Stethoskope
3M Littmann Stethoskop-Vergleich
Mit unserem 3M Stethoskop-Vergleich finden Sie schnell das für Sie passende Littmann Stethoskop in einer großen Farbauswahl.
KS Stethoskop Guide
Das in wohl jeder Arztpraxis zu findende Diagnostikinstrument Stethoskop ist der ständige Begleiter des Arztes. Es unterstützt ihn beim Abhören von Herz-, Lungen- oder Darmgeräuschen und bei der Blutdruckmessung bei Erwachsenen und Kindern.
Stethoskop Aufbau
Stethoskope haben in der Regel den gleichen mechanischen Basisaufbau und bestehen aus Bruststück oder auch Stethoskop-Kopf genannt, Schlauch, Feder, Ohrbügel und Ohroliven.
Bei dem Bruststück unterscheidet man zwischen einem Trichter- und einem Membranbruststück:
Das mit Membran ausgestattete Bruststück – das zur höherfrequenten Auskultation, z.B. Aorten- oder Mitralinsuffizienz geeignet ist – wird durch die bei der Abhörung entstehenden Schwingungen selbst in Schwingung versetzt und gibt diese über den Stethoskop-Schlauch an die Ohrbügel weiter und der Schall gelangt so in das Ohr des Arztes. Um zu verhindern, dass sich Umgebungsgeräusche störend auf die Auskultation auswirken, und für einen angenehmen Tragekomfort werden sogenannte Ohroliven auf das Ende des Ohrbügels gesteckt. Ohroliven gibt es in harter und weicher Ausführung, werden aber in der Regel in der weichen Variante ausgeliefert. Trichter eignen sich besonders zur Auskultation tief-frequenter Geräusche, wie z.B. Mitralstenose.
Dual Frequency Technologie
3M Littmann™-Stethoskope vereinen mit ihrer „Dual Frequency Technologie“ beide Technologien – Trichter und Membran – in einem Bruststück, welches nicht mehr gewendet werden muss. Allein durch die Variation des Anpressdrucks des Bruststücks auf dem Patienten kann zwischen hohen und tiefen Frequenzen gewechselt werden.
Akustische Stethoskope
Ein akustisches Stethoskop überträgt Körpergeräusche auf rein physikalische Weise und ohne jegliche Verstärkung. Es findet klassisch Einsatz bei der Untersuchung der Atemwege und der Blutdruckmessung. Akustische Stethoskope gibt es mit jeweils einem oder zwei Köpfen (Doppelkopf) bzw. Schläuchen. Mit den multifunktionalen Doppelkopf-Stethoskopen lassen sich sowohl Kinder (kleines Bruststück) als auch Erwachsene (großes Bruststück) abhören. Dies ermöglicht ein kombiniertes Bruststück mit traditioneller Membran und Trichter.
Elektronische Stethoskope
Ein elektronisches Stethoskop verstärkt den Schall elektronisch und ist in der Lage, Umgebungsgeräusche wirksamer zu eliminieren. Die elektronischen Stethoskope sind den mechanischen akustischen Stethoskopen immer dann überlegen, wenn aufgrund besonders schwacher Körpergeräusche, lauter Umgebung und sonstiger Störgeräusche eine Auskultation mit einem klassischen Stethoskop nicht bzw. nur unzureichend möglich wäre. Bei einigen elektronischen Stethoskopen kann zwischen Trichter- und Membranfunktion umgeschaltet werden. Des Weiteren verfügen bestimmte elektronische Stethoskope über die Möglichkeit, während der Untersuchung Geräusche zur besseren Diagnose aufzuzeichnen. Die aufgezeichneten Geräusche können an einen Computer (teilweise schon per Bluetooth) übertragen und dort gespeichert werden. So können Untersuchungsergebnisse problemlos verglichen, archiviert und z.B. an Kollegen weitergeleitet werden.
Kinder- & Säuglings-Stethoskope (Pädiatrie)
Kinder- und Säuglingsstethoskope verfügen über kleine Membranen und doppelseitige Bruststücke, die in ihren Abmessungen an die pädiatrischen Anforderungen angepasst sind. Sie eignen sich deshalb besonders gut zur Auskultation junger Patienten (Säuglinge, Babys, Kinder).
Kardiologie-Stethoskope
Für spezielle Anforderungen, z.B. in der kardiologischen Diagnostik, werden besonders hochwertige akustische und elektronische Stethoskope verwendet. Diese liefern eine besonders gute Klangqualität und bilden einen besonders breiten Frequenzbereich ab.
Schwestern-Stethoskope
Schwestern-Stethoskope sind auf den robusten täglichen Einsatz in der Arztpraxis und Klinik ausgerichtet und orientieren sich an den Bedürfnissen von Krankenschwestern, Hebammen und Mitarbeitern in der Pflege. Sie dienen zur einfachen Diagnostik, wie zum Beispiel dem Blutdruckmessen und der Überprüfung verschiedener Körperfunktionen.
Rappaport-Stethoskop
Bei dem Rapport-Stethoskop handelt es sich um ein präzises Doppelkopf-Stethoskop mit Universal-Doppelbruststück für Erwachsene und Kinder. Das Produkt aus dem Hause ERKA zeichnet sich aus durch eine ausgezeichnete Akustik. Dieses Stethoskop, mit kürzerem Doppelschlauch, ist besonders bei Studenten sowie Krankenschwestern und Medizinischen Fachangestellten beliebt.
Links zu Audiodateien
Herzauskultationsbefunde – einen normalen Auskultationsbefund vom pathologischen Auskultationsbefund unterscheiden
Die 12 wichtigsten Herzauskultationsbefunde
Hier finden Sie die 12 Herzauskultationsbefunde, die jede Ärztin und jeder Arzt kennen bzw. erkennen sollte.
65 Herzauskultationsbefunde
Hier finden Sie damit zusammenhängend verschiedene Variationen bezüglich der Lautstärke und der Kombination mit anderen Befunden. Sie eignen sich zum Vertiefen der eigenen Fähigkeiten oder um Herzauskultationsbefunde aus der eigenen Praxis mit diesen Befunden zu vergleichen.
Hier geht es zu den Audiodateien Herzauskultationsbefunde (ZIP) Universität Bern
Herztöne Multimedial-Darstellung
Eine sehr empfehlenswert animierte Präsentation finden Sie hier
Hier finden Sie eine Sammlung einiger physiologischer und pathologischer Atemgeräusche, wie man sie bei einer Auskultation hören kann
Videos
Was ist der Unterschied zwischen Herztönen und Herzgeräuschen?