Standort: KS-Produktwelten » Diagnostik » Acarix CADScor®System
Legende: Themenseite | Shop
Das Acarix CADScor®System – zuverlässiger Ausschluss der Koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit Brustschmerz
Jährlich werden in Deutschland nahezu 1.000.000 Herzkatheter-Untersuchungen durchgeführt, bei denen ein großer Teil ohne Befund verbleibt. Die invasive Herzkatheter-Untersuchung bei Verdacht auf eine KHK setzt Patienten einem erhöhten Stress und Risiko aus und belastet das Gesundheitssystem durch entsprechend hohe Kosten.
Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, eine nicht-invasive Diagnostik einzusetzen, mit der es möglich ist, eine KHK kostengünstig und zuverlässig auszuschließen, um so weitere teure Tests und invasive Diagnoseverfahren für Patienten zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen zum Acarix CADScor®System und der ultrasensitiven Phonokardiographie zum Ausschluss einer KHK haben, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie sehr gerne.
0800 - 10 10 871
Das Acarix CADScor®System ist ein ultrasensitives Analysegerät, das Hausärzten, Internisten und Kardiologen ermöglicht, eine signifikante Koronare Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit Brustschmerz (auch Thoraxschmerz und thorakaler Schmerz), in der allerersten Phase des diagnostischen Pfades sicher, zuverlässig und kosteneffizient auszuschließen. Einfache Handhabung und Diagnostik durch geschulte Mitarbeiter, wie zum Beispiel Medizinische Fachangestellte und Krankenschwestern, innerhalb von 10 Minuten – direkt in Ihrer Praxis oder vor Ort beim Hausbesuch Ihrer Patienten.
November 2020
[en] FDA lässt das Acarix CADScor®System zu. >>
August 2020
[de] G-BA beschließt Testgütestudie unter der Federführung und Finanzierung des Gesetzgebers. >>
Februar 2020
G-BA bewertet die Phonokardiographie zum Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit mit „hinreichendem Potenzial“.
Die Vorteile des Acarix CADScor®Systems
- Eine einfache Lösung zur Reduzierung von Kosten und Risiken
- Nicht-invasiver, vor Ort durchführbarer Test, mit dem Wartezeiten und Stress für Patienten verringert werden
- Leicht zu bedienendes, präzises und zuverlässiges Gerät zum Ausschluss einer signifikanten KHK, bevor weitere Tests durchgeführt werden
- Sichere Diagnosehilfe mit sofortigen Ergebnissen in unter 10 Minuten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KS Medizintechnik ist zertifiziertes Acarix Systemhaus und exklusiver CADScor®System Fachhandelspartner.
Inhaltsverzeichnis:
- ACARIX CADScor®System – Informationen im Detail
- Klare und einfache Befundung – KHK-Risiko in unter zehn Minuten
- Modernste Algorithmen für eine sichere Diagnostik mit dem Acarix CADScor®System
- Das Risiko einer koronaren Herzkrankheit wird bei Patienten mit Brustschmerzen häufig überschätzt
- Acarix Download-Center – Broschüren, Whitepaper, Studien, Leitlinien & Publikationen
- Abrechenbarkeit CADScor®System
- Häufig gestellte Fragen zum CADScor®System (FAQ)
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Wenn Arterien aufgrund einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) verengt sind, kann es beim Durchgang durch die Verengung zu Turbulenzen im Blutfluss kommen. Die Turbulenzen, die sich akustisch in Form von Rauschen darstellen, sind ein wichtiger Indikator für eine signifikante koronare Herzkrankheit.
Modernste Phonokardiographie
Das Acarix CADScor®System ist ein hochmodernes Schnell-Diagnosewerkzeug, das eine innovative akustische Technologie – die ultrasensitive Phonokardiographie – verwendet, um das gesamte Herz abzuhören.
Die Diagnose mit dem innovativen und nicht-invasiven Acarix CADScor®System kann in der normalen Praxis-Umgebung von jeder geschulten medizinischen Fachkraft durchgeführt werden.
Klein, präzise und effektiv
Das tragbare All-in-One-Gerät besteht aus zwei Teilen – einer wiederverwendbaren Sensoreinheit mit Mikrofonen, Mikroprozessoren, Software und einem Touch-Display mit geführten Anweisungen und einer Einweg-Fixiereinheit mit Klebepflaster. Das CADScor®System wird zusammen mit einer Lade- und Kalibrierstation geliefert.
Die Erkennung von akustischen Merkmalen, die mit einer KHK korreliert sind, ist ein heikles Unterfangen, das nicht nur fortschrittliche und hochsensitive Sensoren, sondern auch eine ordnungsgemäße Befestigung des Analysesystems über dem Herzen erfordert, um das aufgezeichnete Signal zu optimieren.
Befestigung mittels Fixiereinheit mit Klebepflaster und einem RFID-Chip zur sicheren Einmal-Verwendung.
Das CADScor®System wird mit der Fixiereinheit einfach am Brustkorb des liegenden Patienten befestigt und liefert in unter zehn Minuten (davon zu Beginn Patient 5 Minuten in Ruhe) einen patientenspezifischen Score zur Bewertung des KHK-Risikos.
Das CADScor®System erkennt entsprechende Anomalien in der Bewegung des Herzmuskels und im Blutfluss sowie Geräusche, die für ein normales menschliches Ohr oder Stethoskop nur enorm schwer bis gar nicht aufzuzeichnen sind.
Das Acarix CADScor®System verwendet fortschrittlichste Algorithmen zur Identifizierung einer Vielzahl von akustischen Parametern, die mit einer KHK verbunden sind, und kombiniert acht akustische Merkmale mit klinischen Risikofaktoren zu einem Gesamt-CAD-Score.
Der negative prädiktive Wert (NPV) liegt nachweislich bei 97 % bei einer KHK-Prävalenz von 10 %.[1] Patienten werden je nach Score in eine von drei Risikogruppen ( [xx niedriges, xx mittleres, xx hohes Risiko) eingeteilt. Je mehr oder schwerwiegendere Anomalien in den Herztönen festgestellt werden, desto höher ist der Score. Patienten mit geringem Risiko (≤20) können von einer KHK ausgeschlossen werden, während Patienten mit mittlerem (20–29) bis hohem Risiko (≥30) in den meisten Fällen auf teurere nicht-invasive oder invasive Methoden verwiesen werden.
Quelle [1.] Schmidt, S et al. Manuskript eingereicht. 2019
Klangmuster in den CAD-Score eingearbeitet
Jüngste Studien haben gezeigt, dass nur 6–10% der Patienten, die zu nicht-invasiven Tests überwiesen wurden, an einer signifikanten Koronararterienerkrankung (koronare Herzkrankheit kurz KHK) leiden.[1],[2],[3]
Brustschmerzen können fälschlicherweise mit einer KHK verwechselt werden, Brustschmerzen sind aber ebenso auch ein Symptom, das mit Schmerzen in Muskeln, Magenbeschwerden und psychischem Stress zusammenhängt. Das medizinische Fachpersonal benötigt ein effizientes, zuverlässiges und einfach zu handhabendes Verfahren, eine verlässliche Ausschluss-Hilfe, um eine signifikante KHK ausschließen zu können. Die derzeit verfügbaren Methoden sind mehrheitlich kostspielig und zeitaufwändig und beinhalten eine invasive Untersuchung, bei denen man Patienten hohem Stress aussetzt und die zudem Angstzustände auslösen können.
Diagnose der Koronaren Herzkrankheit
Kurzatmigkeit und vage Symptome wie Brustschmerzen können mit einer Koronaren Herzkrankheit in Verbindung gebracht werden. Einige Patienten haben jedoch keine klassischen Symptome oder weisen außergewöhnliche Symptome auf. Die sichere und effiziente Beurteilung von Personen mit Brustschmerzen und dem Verdacht auf eine stabile KHK ist eine Herausforderung. Bei der genauen Diagnose einer stabilen KHK müssen Allgemeinmediziner, Internisten und Kardiologen das Risiko abwägen, einen Patienten mit Brustschmerzen und einer bestehenden KHK fälschlicherweise als „risikoarm“ einzustufen, gegen das Risiko, gesunde Personen nicht-invasiven oder invasiven Diagnoseverfahren auszusetzen.
9 von 10 untersuchten Patienten leiden NICHT an einer KHK
Häufig verwendete Risikostratifizierung-Strategien wie der Diamond Forrester Score (DS) für Patienten mit Brustschmerzen und Verdacht auf eine stabile Koronararterienerkrankung überschätzen bekanntlich die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung. Studien haben gezeigt, dass 9 von 10 Patienten, die an nicht-invasive diagnostische Verfahren überwiesen wurden, nicht an einer signifikanten KHK leiden. Was die invasive Untersuchung betrifft, so weisen zwei Drittel der Patienten, die sich einer elektiven diagnostischen Angiographie unterziehen, keine signifikante KHK auf.[4] Diese Risikostratifizierung-Strategien setzen die Patienten wahrscheinlich kostspieligen Untersuchungen mit höheren Risiken, deutlich längeren Wartezeiten und unnötig erhöhtem Stress aus.
Neue Methode zum diagnostischen Ausschluss einer KHK
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein großer Teil der mit invasiver Diagnostik evaluierten Patienten, bei denen eine nichtinvasive Untersuchung angeordnet wird, nicht an einer signifikanten KHK leiden. Es besteht ein deutlicher Bedarf, die Auswahl von Patienten mit Brustschmerzen für weitere kostenintensive kardiologische Diagnoseverfahren zu verbessern. Dies kann durch eine bessere Identifizierung und den frühzeitigen Ausschluss von Patienten, die nicht an einer signifikanten Koronaren Herzkrankheit leiden, erreicht werden.[5] Das ultrasensitive und innovative Analysegerät CADScor®-System von Acarix ermöglicht einen sicheren, zuverlässigen und kosteneffizienten Ausschluss einer signifikanten KHK zu Beginn des Diagnoseprozesses.
Quellen
[1] Therming, C. et al. Low Diagnostic Yield of Non-Invasive Testing in Patients with Suspected Coronary Artery Disease: Results From a Large Unselected Hospital-Based Sample. Eur Heart J – Qual Care Clin Outcomes 2018: 4, 301-308
[2] Winther, S. et al. Diagnostic performance of an acoustic-based system for coronary artery disease risk stratification. Heart 2018: 104, 928-935
[3] Douglas, PS et al. Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 2015: 372, 1291-1300
[4] Patel, MR. et al. (2010) Low diagnostic yield of elective coronary angiography. N. Engl. J. Med. 362, 886–895
[5] Prof. Dr. Med Albus, C et al. (2017) The Diagnosis of Chronic Coronary Heart Disease. Dtsch Arztebl Int. 114 (42):712-719
[de] Ein neues Verfahren zum Ausschluss einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) >>
Patienten-Broschüre - Brustschmerz
[de] Das Acarix CADScor®System bietet Ihnen in nur 10 Minuten Sicherheit. >>
Whitepaper Acarix CADScor®System
[en] EASY, RELIABLE AND COST-EFFICIENT - Rule-out of significant CAD
(EINFACH, ZUVERLÄSSIG UND KOSTENWIRKSAM - Ausschluss signifikanter KHK) >>
NPV: 97,2%, Prävalenz 10%, 2.245 Patienten (The International Journal of Cardiovascular Imaging, Juli 2019) >> [en] Bestätigung durch eine aktuelle Qualitätsanalyse in „Real World Evidence“:
1.030 Patienten aus Deutschland und Österreich, November 2020. >> [en] 2019 Coronary artery disease risk reclassification by a new acoustic‑based >> [en] Coronary artery disease risk reclassification using an acoustic-based score in view of the new European Society of Cardiology 2019 guidelines on Chronic Coronary Syndromes >>
Weitere laufende Studien:
[de] AKUSTIK, Herzklinik Ulm, 200 Patienten >>Patienteneinschluss abgeschlossen im 1. Hj. 2020, Publikation in Vorbereitung [en] Dan-NICAD 2, multizentrisch Dänemark, 2.000 Patienten >>
Patienteneinschluss läuft noch, derzeit bei 1.600 [en] FILTER-SCAD, multizentrisch Dänemark und Schweden, 2.000 Patienten>>
Patienteneinschluss begonnen
[en] (Neu-Klassifizierung des Risikos einer Koronaren Herzkrankheit anhand eines akustisch basierten Scores im Hinblick auf die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2019 zu chronischen Koronarsyndromen) >>
Suspected Coronary Artery Disease: The World Before Catheterization
[en] (Verdacht auf koronare Herzkrankheit: Die Welt vor der Katheterisierung) >>
Cost model for a new acoustic diagnostic aid to rule out…
[en] (Kostenmodell für ein neues akustisches Diagnose Hilfsmittel, zum Ausschluss…) >>
Cost-cost model for ruling out coronary artery disease in symptomatic…
[en] (Kosten-Kosten-Modell zum Ausschluss der Koronaren Herzkrankheit bei symptomatischen…) >>
Cost-cost analysis for ultra-sensitive phonocardiography…
[en] (Kosten-Kosten-Analyse für hochempfindliche Phonokardiographie…) >>
Coronary artery disease risk reclassification by…
[en] (Koronare Herzkrankheit Risiko-Reklassifizierung durch…) >>
Cost analysis for ultra-sensitive phonocardiography…
[en] (Kostenanalyse für hochempfindliche Phonokardiographie…) >>
Die Diagnostik mit dem CADScor®System ist nach GoÄ abrechenbar.
Zuzüglich Kosten für den Patienten für das hygienische Einweg-Fixiersystem mit RFID-Chip.
Der GEMEINSAME BUNDESAUSSCHUSS (G-BA) hat im Februar 2020 das Acarix CADScor® System positiv „mit hinreichendem Potenzial” bewertet. Die Erteilung einer EBM-Ziffer zur Abrechnung der Phonokardiographie steht aus. Siehe Reuters Meldung.
Videos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Koronare Herzkrankheit:
PraxisDepesche | Wikipedia | cardio.guide | Kassenärztliche Bundesvereinigung | Gesundheitsinformationen